Vielfalt ist unsere Stärke – Kultur macht stark 1/2025 Datum: Newsletter März 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
wie stärkt kulturelle Bildung die Vielfalt unserer Gesellschaft? Dieser Frage näherten wir uns im aktuellen Quartalsthema „Vielfalt ist unsere Stärke: Kulturelle Bildung in unserer Einwanderungsgesellschaft“ aus unterschiedlichen Richtungen. Unsere „Kultur macht stark“-Programmpartner zählen dabei vor allem auf eins: Wir müssen gemeinsam lernen, einfühlsam mit Unterschieden umzugehen. Zentral ist dafür das entsprechende Wissen. Erst wenn wir die Lebenswelten anderer Menschen kennen, können wir sensibel darauf eingehen und uns von unterschiedlichen Perspektiven bereichern lassen.
Wie eigene Realitäten erlebbarer für andere werden und Vorurteile dadurch abgebaut werden können, ist daher auch zentrales Thema im Projekt „Angekommen in Deutschland“. Kinder und Jugendliche aus Nordhessen erzählen dort ihre eigene Migrationsgeschichte medial und schaffen einen Dialog auf Augenhöhe. Kulturelle Bildung kann außerdem dabei helfen, selbst erlittene Ausgrenzungserfahrungen zu überwinden. Wie das geht, veranschaulicht das Neusser Projekt „Gemeinsam stark: Jugendstories über Struggles und Hoffnung“ auf berührende Weise. Jugendliche übersetzten ihre Erlebnisse dabei kreativ in ein Buch mit Geschichten und Illustrationen. Damit trägt das Projekt zur eigenen Verarbeitung bei und fördert, etwa über Lesungen, gleichzeitig einen Austausch weit über die Projektgrenzen hinaus. So wächst gegenseitiges Verständnis!
Kulturelle Bildungsprojekte machen unterschiedlichste Lebenswelten sichtbar, ermöglichen Begegnungen und fördern eine offene sowie respektvolle Haltung. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer Vielfalt lebenden und wertschätzenden Gesellschaft. Dieses Fazit zieht auch Professorin Andrea Tober, Vorsitzende der Experten-Jury von „Kultur macht stark“. Im Interview geht sie außerdem auf die erfreulichen Ergebnisse der Zwischenbegutachtung anlässlich der Halbzeit der aktuellen Förderphase ein: Die 27 Programmpartner leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit und werden bis 2027 weiter gefördert. Wir gratulieren herzlich!
Wie kulturelle Bildung unsere Demokratie stärkt, lesen Sie in unserem nächsten Newsletter.
Herzliche Grüße
Ihr Redaktionsbüro „Kultur macht stark“
______________________________________
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bei. Bereits seit 2013 fördert das Programm außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Von 2023 bis 2027 stellt das BMBF dafür bis zu 250 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen 27 bundesweit tätige Programmpartner lokale Bündnisse bei der Umsetzung von Projekten unterstützen. „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist damit das größte Programm zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen durch kulturelle Bildung in Deutschland.
buendnisse-fuer-bildung.de
facebook.com/kulturmachtstark.bmbf
Redaktionsbüro „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Telefon: +49 2289 957 2447
E-Mail: presse@buendnisse-fuer-bildung.de