Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Kommunen im Fokus: Starke Netzwerke für Kulturelle Bildung – „Kultur macht stark“-Newsletter 4/2024 Datum: Newsletter Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

mehr Teilhabe durch kulturelle Bildung – das ist eine gemeinschaftliche Aufgabe. Damit diese gelingt, braucht es starke und lebendige Netzwerke vor Ort. Erfahren Sie in unserem Newsletter, wie Partner aus Kultur, Bildung und Kommunen gemeinsam für Veränderung sorgen. Wie wertvoll zum Beispiel der Kontakt zwischen einer Museumspädagogin und einem Stadtteilbüro sein kann, lesen Sie in unserer Reportage zum Projekt „kunst formen“.  

Claudia Keuchel, Leiterin der Arbeitsstelle Kulturelle Bildung NRW, beschreibt im Gespräch, warum es beim Netzwerken auf einen langen Atem ankommt. Was insbesondere kleine und mittlere Kommunen beim Aufbau kultureller Bildungsnetzwerke beachten sollten, erklärt Marit Tote von der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Hilfreiche Tipps, wie Kommunen die Möglichkeiten von „Kultur macht stark“ nutzen können, finden Sie außerdem in der Dokumentation einer digitalen Infoveranstaltung zum Thema.  

Ob es um den kreativen Einsatz digitaler Medien, wirksame Schutzkonzepte oder inklusive und barrierefreie Angebote geht – 2024 zeigten „Kultur macht stark“-Projekte: Vielfalt bereichert. Das bedeutet auch, die Realität Deutschlands als Migrationsgesellschaft anzuerkennen. Wie kulturelle Bildung Integration und Zusammenhalt stärken und gerechtere Bildungschancen für alle jungen Menschen schaffen kann, behandeln wir im neuen Quartalsthema „Vielfalt ist unsere Stärke – kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft" ab Januar.

2025 feiern wir die „Halbzeit“ der dritten Förderphase von „Kultur macht stark”. Auch im kommenden Jahr erwarten Sie wieder inspirierende Geschichten aus Projekten, Gespräche mit Expertinnen und Experten sowie gute Praxistipps.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie kreativ und neugierig – wir freuen uns auf 2025 mit Ihnen!  

Herzliche Grüße

Ihr Redaktionsbüro „Kultur macht stark“

______________________________________

Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bei. Bereits seit 2013 fördert das Programm außerschulische Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Von 2023 bis 2027 stellt das BMBF dafür bis zu 250 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen 27 bundesweit tätige Programmpartner lokale Bündnisse bei der Umsetzung von Projekten unterstützen. „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ist damit das größte Programm zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen durch kulturelle Bildung in Deutschland.

buendnisse-fuer-bildung.de
facebook.com/kulturmachtstark.bmbf

Redaktionsbüro „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
Telefon: +49 2289 957 2447
E-Mail: presse@buendnisse-fuer-bildung.de

Unsere Themen

Porträtfoto von Claudia Keuchel

„Vorhandene Räume neu denken und den Blick für Querverbindungen schärfen“

Claudia Keuchel entwickelte für die Stadt Gelsenkirchen preisgekrönte Konzepte für kulturelle Bildung. Im Interview gibt sie Tipps für erfolgreiche Netzwerkarbeit – und verrät, warum ein neuer Blick auf Räume für ländliche und städtische Kommunen gleichermaßen wichtig ist.

Erfahren Sie mehr

Porträt von Marit Tote

Lokale Netzwerke als Investition in kulturelle Bildung

Kultur lebt von Zusammenarbeit und braucht starke Netzwerke. Mit dem Programm „K²-Beratung“ unterstützt die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Rahmen von „Kultur macht stark“ Kommunen beim Aufbau eines kulturellen Bildungsnetzwerks. Projektreferentin Marit Tote erklärt, warum sich Netzwerkarbeit lohnt.

Erfahren Sie mehr

Eine Gruppe von Kindern auf einem Hof, die gymnastische Übungen ausführt. Im Hintergrund ein Schloss.

Upcycling-Abenteuer im Schloss 

Ob der lokale Hofladen oder das Stadtteilbüro: Das Projekt „kunst formen“ aus Pirna zeigt, wie kulturelle Bildung von lebendigen Netzwerken vor Ort profitiert. Auch ein Ausflug nach Dresden trägt zum Erfolg des Ferien-Workshops bei.  

Erfahren Sie mehr

KMS-Kommunen

„Kultur macht stark“ in Kommunen

Welche Möglichkeiten bieten sich Kommunen und kommunalen Einrichtungen in „Kultur macht stark“? Das war Thema einer digitalen Infoveranstaltung im November 2024. Die dabei vorgestellten Tipps und Projektbeispiele finden Sie hier.

Erfahren Sie mehr