Springe direkt zu:
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Lesen Sie hier Interviews und Statements rund um die Themen, die „Kultur macht stark" bewegen: mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Forschung sowie prominenten Persönlichkeiten
Weitere Inhalte
Große Distanzen und ein geringes Angebot. Das sind die Herausforderungen für kulturelle Bildung im ländlichen Raum. Was aber sind mögliche Lösungen? Kristin König, Projektkoordinatorin der „Kultur macht stark“-Servicestelle in Schleswig-Holstein, spricht über ihre Empfehlungen.
Kultur lebt von Zusammenarbeit und braucht starke Netzwerke. Mit dem Programm „K²-Beratung“ unterstützt die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel im Rahmen von „Kultur macht stark“ Kommunen beim Aufbau eines kulturellen Bildungsnetzwerks. Projektreferentin Marit Tote erklärt, warum sich Netzwerkarbeit lohnt.
Ländliche Räume bieten nicht nur sozialen Zusammenhalt und naturnahe Idylle, sondern sind häufig auch von starren Strukturen mit festen Regeln geprägt. Warum gerade die Perspektive von Kindern und Jugendlichen ein Motor für Ideen, Visionen und Veränderung ist, erklärt der Kulturgeograf Marc Redepenning.
Im September 2015 verabschiedeten die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele, um bis 2030 weltweit Armut und Hunger zu verringern und die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen. Bianca Bilgram von der Deutschen UNESCO-Kommission erklärt, welche Rolle die kulturelle Bildung beim Erreichen dieser Ziele spielt.
Linus Eusterbrock lehrt am Department für Kunst und Musik der Universität zu Köln und forscht zur Rolle der Musikpädagogik in der Klimakrise. Kann musikpädagogisches Arbeiten Menschen helfen, mit der Klimakrise umzugehen? Ein Gespräch über die gemeinschaftsstiftende und hoffnungmachende Kraft der Klänge.