Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
Das Deutsche Kinderhilfswerk ist seit 2018 Programmpartner von „Kultur macht stark“. Luise Meergans, Bereichsleiterin für Kinderrechte und Bildung, erklärt im Interview, wie Kinder und Jugendliche kulturelle Projekte aktiv mitgestalten können.
Zu den Kundinnen und Kunden der Tafeln in Deutschland gehören auch viele Kinder und Jugendliche. Als neuer Programmpartner von „Kultur macht stark“ ermöglicht ihnen der Dachverband Tafel Deutschland seit diesem Jahr kulturelle Bildungsangebote.
Musikmachen mit Apps: Mit diesem Ansatz begeistert app2music e.V. Kinder und Jugendliche für Klänge und Rhythmen. Als neuer Programmpartner von „Kultur macht stark“ gründet der Berliner Verein bundesweit Bündnisse für Bildung.
Vor vier Jahren begann Ulrike Fischer (59), sich für die „LeseHelden“-Projekte des Borromäusvereins zu engagieren. Im Gespräch erzählt die Fachlehrerin, wie ihr die Schulung des Vereins dabei geholfen hat und warum Ehrenamt ein Gewinn für viele ist.
Hamdi Berdid ist seit seiner Jugend lokal und überregional in der Tanzszene aktiv. Mit dem Neusser Verein Raum der Kulturen e. V. setzt er im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ein Tanz-Projekt namens „Borderland“ um.
Resultate 191 bis 195 von insgesamt 215