Springe direkt zu:
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
Die regionalen Servicestellen beraten, informieren und vernetzen Akteure im Förderprogramm „Kultur macht stark“. Christine Müller, Leiterin der Servicestelle in Sachsen, berichtet über die vielfältigen Informationsangebote der Beratungsstelle.
Auch ohne musikalische Vorbildung können Kinder einem Instrument Klänge entlocken. Das zeigt das „Musik für alle!“-Projekt im saarländischen Merzig. Dort üben sich Mädchen und Jungen im Grundschulalter seit Sommer im Spielen der Ukulele.
In Weimar beschäftigen sich Kinder im Bauhaus-Jubiläumsjahr mit der Stilrichtung: Sie bauen „den idealen Stuhl“, richten sich ihr Traum-Kinderzimmer ein und lernen ganz nebenbei jede Menge über den Bauhaus-Gedanken.
In Magdeburg haben sich acht Teenager mit ihrer Lieblingsmusikrichtung, dem Hip-Hop, auseinandergesetzt und dabei selbst einen Song getextet, vertont und das passende Video dazu gedreht.
Digitale Technologien bieten neue Möglichkeiten in der kulturellen Bildung. Marc Godau, Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik, im Gespräch über die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen beim Musizieren mit Apps.
Resultate 141 bis 145 von insgesamt 213