Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
Zur Halbzeit der zweiten Förderphase von „Kultur macht stark“ (2018–2022) erfolgte im März eine Zwischenbegutachtung des Programms. Das Ergebnis: Alle 29 Programmpartner werden weiter gefördert und können ihre erfolgreiche Arbeit fortsetzen.
Musik als Schlüssel zur Integration: Das Bündnis um den Verein MitMachMusik bringt junge Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen. Wie das in Corona-Zeiten klappt, schildert Marie Kogge, Vorstandsmitglied und Leiterin des Potsdamer Standorts.
Freundschaft, Solidarität, Selbstbestimmung. Was passiert mit den Werten unserer Gesellschaft in Krisenzeiten? Junge Menschen aus Berlin-Neukölln haben in einem Online-Ferienangebot kreative und persönliche Antworten auf diese Frage gefunden.
Wie entsteht eigentlich ein Buch? Und wie gelangt es in die Regale von Buchhandel und Bibliothek? In einem „LeseHelden“-Projekt in Obertraubling haben Mädchen und Jungen die Schritte vom Textentwurf bis zum fertigen Buch einmal selbst durchlaufen.
Kreativ werden mit digitalen Medien: Das ermöglichen die Angebote von app2music e. V., Stiftung Digitale Chancen und Stiftung Digitale Spielekultur. Die Initiativen im Gespräch darüber, welches Wissen durch die Projekte vor Ort weitergegeben wird.
Resultate 136 bis 140 von insgesamt 215