Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
Wie lässt sich bei Mädchen und Jungen die Lust am Lesen wecken? Ina Brendel-Perpina, Professorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, und Studentin Christiane Schmidt im Gespräch über die Arbeit mit Kindern im Leseclub.
Der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. fördert mit „Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt“ kulturpädagogische Projekte, die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten von Acht- bis 18-Jährigen stärken.
Nicht alle Projekte lassen sich komplett in digitale Welten verlagern. Drei Beispiele aus Bayern, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern zeigen, wie Angebote trotz Kontakteinschränkungen teilweise oder auch ganz analog stattfinden können.
Wie flexibel das Theaterprojekt, das als „#bettertogether“ gestartet ist, auf die Corona-Pandemie reagierte, berichtet Josephine Raschke vom Jungen Schauspielhaus Bochum. Aufgeben war keine Option, und so wurde ein analoges Theaterstück digital.
Bei den Angeboten von „Museum macht stark“ lernen Kinder und Jugendliche die Museen ihrer Stadt und Region als Lern- und Erlebnisorte kennen. Sie gehen auf digitale Schnitzeljagd, drehen Filme, entwickeln Führungen und vieles mehr.
Resultate 131 bis 135 von insgesamt 215