Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Als engagierter Programmpartner von „Kultur macht stark“ kümmert sie sich auch um die Netzwerkarbeit und den Fachaustausch.
Treffpunkt ist einmal wöchentlich ein Server: In Köln erarbeiten Jugendliche ein eigenes Hörspiel, entwickeln die Story, sprechen die Rollen ein und zaubern den perfekten Klang dazu. Motivationshilfe kam durch einen Musiker des Gürzenich-Orchesters.
Sie wünschen sich nichts sehnlicher, als bei ihrem Festival „Südwärts“ wieder persönliche Zusammentreffen zu ermöglichen. Gleichwohl organisieren die Hamburger Jugendlichen ihr Event so umsichtig, dass sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind.
Die Junge Jury des Theaterfestivals „Hart am Wind“ blieb trotz Corona-Turbulenzen auf Kurs. Dass ihre Stimmen gehört werden, hat die Jugendlichen im Alter von 13 bis 18 Jahren stolz gemacht und bei ihnen die Liebe zum Theater geweckt.
In Ferienworkshops mit dem Titel „Du hast RECHT!“ in Hagen lernen Grundschulkinder ihre Rechte kennen. Dieses neue Wissen inspiriert die Sechs- bis Zehnjährigen zum künstlerischen Umgang mit dem abstrakten Thema – in Fotografie, Street Art und Musik.
Resultate 86 bis 90 von insgesamt 215