Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
Ein Gespräch über Projekte in Pandemiezeiten und Lernprozesse: Dr. Monika Burzik, Leiterin des Zweckverbands Kulturforum und Kreismusikschule Mayen-Koblenz, schildert die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf.
Der Programmpartner Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) hat das Sonderprogramm „Tanz- und Theaterspielsommer“ aufgelegt. Nach den Corona-Einschränkungen können „Kultur macht stark“-Projekte kurzfristiger als üblich stattfinden.
15 Kinder und Jugendliche haben im inklusiven Projekt „Die schlichte Wahrheit über die Räuber vom Mordkuhlenberg“ nicht nur etwas über eine lokale Sage gelernt, sondern auch viel über sich selbst: Im Team schafft man mehr!
Die gewohnte Umgebung neu entdeckt haben die Jungen und Mädchen vom Kunstprojekt „Drei Federstriche“. Einmal wöchentlich erkundeten sie die Stadt, entstanden sind Zeichnungen, Drucke, Aquarelle – und neues Selbstvertrauen bei den Teilnehmenden.
Theater, Musik, Video – diese künstlerischen Techniken lernen Jugendliche im Pinneberger Projekt UnDOING GENDER kennen. Das Thema sind sie selbst und ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Geschlecht und Identität.
Resultate 81 bis 85 von insgesamt 215