Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
Theater spielen, einen Film drehen, Gedichte verfassen oder selbst Honig gewinnen – der Erfindungsreichtum bei „Tafel macht Kultur“ ist schier unerschöpflich. Ehrenamtliche Kräfte unterstützen die kulturellen Angebote für Kinder und Jugendliche.
Beim Projekt „Kindernachrichten – Wie funktioniert Demokratie?“ produzierten 20 Kinder und Jugendliche in den Osterferien ihre eigene Sendung. Das Ergebnis war so hervorragend, dass ihr Film das Kinder Kurzfilmfestival KUKI in Berlin eröffnete.
Aachener Grundschulkinder erobern sich ihren Bezirk. Die Jugendkunstschule in der Bleiberger Fabrik initiierte das Projekt „AUGENAUF im Westparkviertel“, bei dem Kinder Ideen für Aktionen entwickeln, um ihre Heimat besser kennenzulernen.
In Ferienworkshops experimentieren Kinder und Jugendliche in Kassel mit Klängen, die sie in ihrer Umgebung aufnehmen. Der niedrigschwellige Zugang zur Musik hilft dabei, sie langfristig dafür zu begeistern.
Gemeinsam mit einer Choreografin und einem Videokünstler setzten Kinder und Jugendliche in der brandenburgischen Uckermark Tanzcollagen filmisch in Szene. Mit ihren „Zukunftsvisionen heute“ machen sie sich selbst Mut, heute das Morgen zu gestalten.
Resultate 66 bis 70 von insgesamt 215