Navigation und Service
Springe direkt zu:
Einblicke
Seit 2013 fördert das BMBF mit „Kultur macht stark" außerschulische Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche mit erschwertem Bildungszugang. Erfahren Sie, wie die Bündnispartner zusammenarbeiten und profitieren Sie von deren Erfahrungen.
weiterlesen
Förderung
„Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Projektidee umsetzen können und Fördermittel erhalten.
Begleitung
Das BMBF unterstützt die nachhaltige Entwicklung von Angeboten der kulturellen Bildung vor Ort. Welchen Service das BMBF allen Mitwirkenden von „Kultur macht stark“ bietet, erfahren Sie hier.
Programm
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2013 außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. Mehr Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Service
Von der Pressemitteilung, über Fotos bis hin zu Filmen – im Servicebereich finden Sie neben sämtlichen Pressematerialien zu „Kultur macht stark“ auch Bild- und Filmmaterial.
Sie sind hier:
Die Bündnisse von „Kultur macht stark“ sind bundesweit aktiv. Impressionen aus den Projekten und Einblicke in die Arbeit der Programmakteure finden Sie hier.
Weitere Inhalte
„Handwerk ist Jungensache?“ – von wegen – dachten sich die Teilnehmenden des Feriencamps „Typisch Mädchen“ und bauten eine Chillecke auf der „Insel“ Schlowe. Ziel war es, Mädchen zu bestärken und sie für Gender-Stereotype zu sensibilisieren.
Im Essener Projekt „Ruhrpott Funk“ erobern sich Kinder und Jugendliche die Welt des Tanzes. Durch Musik und Bewegung drücken sie in Choreografien ihre Gefühle und Meinungen aus. Sie träumen von einer Gesellschaft, die niemanden ausgrenzt.
In den Ferienworkshops „Media in Motion“ werden Kinder und Jugendliche in Medienkompetenz geschult. Die Teilnehmenden entfalten dabei ihre Kreativität und Selbstwahrnehmung. Das Highlight am Ende sind die Filmpräsentationen im Filmmuseum Potsdam.
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele für Kinder greifbar machen – das möchte das Projekt „Spiel für die Welt“. Wöchentlich treffen sich Kinder und Theaterpädagoginnen im Bürgerhaus Obervieland, wo das Projekt mit einem Nachhaltigkeitsfest enden soll.
Die Sorge um den Planeten mit Blick auf das Alltagsthema Müll haben Schülerinnen und Schüler der Berliner Hans-Fallada-Gesamtschule auf kreative Art und Weise aufgegriffen. Das Ergebnis war ein 25-minütiger Film.
Resultate 56 bis 60 von insgesamt 215