„Kultur macht stark“ in Schule und Ganztag
Wie „Kultur macht stark“-Projekte in Schule und Ganztag funktionieren, war Thema einer digitalen Infoveranstaltung im September 2024. Hier finden Sie Videos, Präsentationen und Projektvorstellungen aus der Veranstaltung.
Partnerschaften und Perspektiven
Welche Möglichkeiten bieten sich Schulen und Ganztagsträgern im Programm „Kultur macht stark“? Darum ging es in Vorträgen, Präsentationen und Gesprächen auf der Infoveranstaltung „‚Kultur macht stark' in Schule und Ganztag: Partnerschaften und Perspektiven“. Die Präsentation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vermittelt einen Überblick über das Förderprogramm und gibt Antworten auf wichtige, praktische Fragen.
Chancen im Ganztag
Im Kurzvortrag von Prof. Dr. Tom Braun (IU Internationale Hochschule) erfahren Sie mehr darüber, wie schulische Akteure und kulturelle Bildungseinrichtungen im Ganztag auf Augenhöhe zusammenarbeiten und für mehr Teilhabe- und Entwicklungschancen vor Ort sorgen können.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Tom Braun
Was ein gutes Ganztagsangebot ausmacht, dafür ist die Perspektive von Kindern und Jugendlichen ausschlaggebend. Die kulturelle Bildung kann einen wichtigen Beitrag zu einem kinder- und jugendgerechten Ganztag leisten, wie Prof. Dr. Tom Braun in seinem Vortrag „Transformative Freiräume. Chancen für Bildung und Teilhabe stärken“ erläutert.
© BMBF
: :Inspiration aus Projekten
Außerdem stellen wir Ihnen Gute-Praxis-Projekte vor, die „Kultur macht stark“-Projekte an und mit Schulen umsetzen.
Leseclub im Ganztag
Im Offenen Ganztag der Krefelder Bismarckschule können Kinder durch die Förderung von „Kultur macht stark“ einen Leseclub besuchen. Dort ist dieses tolle Video entstanden. Der Leseclub wird im Bündnis gemeinsam von der Stiftung Lesen, der OGS Rappelkiste (Kinderschutzbund Ortsverband Krefeld e. V.) und der Gemeinschaftsgrundschule Bismarckstraße umgesetzt.
© BMBF
: :